Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(eine von mehreren Lagen)

  • 1 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 2 Schicht

    f; -, -en
    1. layer; GEOL. stratum (Pl. strata); BERGB. seam; Farbe: coat (-ing), layer; Öl: film; FOT. emulsion; eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust; eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
    2. fig., SOZIOL. class, Pl. auch social strata; breite Schichten der Bevölkerung: large sections; die gebildete Schicht the educated class; die herrschenden / untersten Schichten the ruling / lower classes; aus allen Schichten from all levels of society
    3. Arbeitszeit: shift; Schicht haben, auf Schicht sein be on shift; in der zweiten Schicht on the second shift; Schicht arbeiten work shifts, do shift work; Schicht machen umg. call it a day, knock off (work)
    * * *
    die Schicht
    (Arbeit) shift work; shift;
    (Farbe) coat; coating;
    (Gesellschaft) rank; class;
    (Lage) seam; stratum; layer; flake;
    (Ölfilm) film
    * * *
    Schịcht [ʃɪçt]
    f -, -en
    1) (= Lage) layer; (= dünne Schicht) film; (GEOL, SCI) layer, stratum; (= Farbschicht) coat; (der Gesellschaft) level, stratum
    2) (= Arbeitsabschnitt, -gruppe etc) shift
    * * *
    die
    1) (layer: a bed of chalk below the surface.) bed
    2) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) coat
    3) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; ( also adjective) the class system.) class
    4) (a layer (of coal, iron etc) occurring naturally in rock: rich deposits of iron ore.) deposit
    5) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) shift
    6) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) shift
    7) (a thin line or layer of coal etc in the earth: a coal seam.) seam
    * * *
    Schicht1
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f
    eine \Schicht Farbe/Lack a coat of paint/varnish; (eine dünne Lage) film
    3. ARCHÄOL, GEOL stratum, layer
    4. (Gesellschaftsschicht) class, stratum
    die herrschende \Schicht the ruling classes
    alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
    Schicht2
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f shift
    \Schicht arbeiten to do shift work
    die \Schicht wechseln to change shifts
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    Schicht f; -, -en
    1. layer; GEOL stratum (pl strata); BERGB seam; Farbe: coat(-ing), layer; Öl: film; FOTO emulsion;
    eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust;
    eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
    2. fig, SOZIOL class, pl auch social strata;
    die gebildete Schicht the educated class;
    die herrschenden/untersten Schichten the ruling/lower classes;
    aus allen Schichten from all levels of society
    3. Arbeitszeit: shift;
    Schicht haben, auf Schicht sein be on shift;
    in der zweiten Schicht on the second shift;
    Schicht arbeiten work shifts, do shift work;
    Schicht machen umg call it a day, knock off (work)
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    -en f.
    coat n.
    film n.
    layer n.
    ply n.
    seam n.
    shift (work) n.
    strata n.
    stratum n.
    (§ pl.: strata)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schicht

  • 3 schicht

    f; -, -en
    1. layer; GEOL. stratum (Pl. strata); BERGB. seam; Farbe: coat (-ing), layer; Öl: film; FOT. emulsion; eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust; eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
    2. fig., SOZIOL. class, Pl. auch social strata; breite Schichten der Bevölkerung: large sections; die gebildete Schicht the educated class; die herrschenden / untersten Schichten the ruling / lower classes; aus allen Schichten from all levels of society
    3. Arbeitszeit: shift; Schicht haben, auf Schicht sein be on shift; in der zweiten Schicht on the second shift; Schicht arbeiten work shifts, do shift work; Schicht machen umg. call it a day, knock off (work)
    * * *
    die Schicht
    (Arbeit) shift work; shift;
    (Farbe) coat; coating;
    (Gesellschaft) rank; class;
    (Lage) seam; stratum; layer; flake;
    (Ölfilm) film
    * * *
    Schịcht [ʃɪçt]
    f -, -en
    1) (= Lage) layer; (= dünne Schicht) film; (GEOL, SCI) layer, stratum; (= Farbschicht) coat; (der Gesellschaft) level, stratum
    2) (= Arbeitsabschnitt, -gruppe etc) shift
    * * *
    die
    1) (layer: a bed of chalk below the surface.) bed
    2) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) coat
    3) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; ( also adjective) the class system.) class
    4) (a layer (of coal, iron etc) occurring naturally in rock: rich deposits of iron ore.) deposit
    5) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) shift
    6) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) shift
    7) (a thin line or layer of coal etc in the earth: a coal seam.) seam
    * * *
    Schicht1
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f
    eine \Schicht Farbe/Lack a coat of paint/varnish; (eine dünne Lage) film
    3. ARCHÄOL, GEOL stratum, layer
    4. (Gesellschaftsschicht) class, stratum
    die herrschende \Schicht the ruling classes
    alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
    Schicht2
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f shift
    \Schicht arbeiten to do shift work
    die \Schicht wechseln to change shifts
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    …schicht f im subst
    1. (Lage):
    Bodenschicht layer of soil;
    Lössschicht layer of loess;
    Kulturschicht cultural level
    2. (Masse):
    Dämmschicht, Isolierschicht insulating layer, insulation;
    Quarkschicht quark layer;
    Rostschicht layer of rust
    Arbeiterschicht working class
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    -en f.
    coat n.
    film n.
    layer n.
    ply n.
    seam n.
    shift (work) n.
    strata n.
    stratum n.
    (§ pl.: strata)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schicht

  • 4 Schicht

    1. Schicht <-, -en> [ʃɪçt] f
    1) ( aufgetragene Lage) layer;
    eine \Schicht Farbe/ Lack a coat of paint/varnish;
    3) archäol, geol stratum, layer
    4) ( Gesellschaftsschicht) class, stratum;
    die herrschende \Schicht the ruling classes;
    alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
    2. Schicht <-, -en> [ʃɪçt] f
    shift;
    \Schicht arbeiten to do shift work;
    die \Schicht wechseln to change shifts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schicht

  • 5 vertreiben

    vertreiben, I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. febres: u. lassitudinem). – expel lere. exigere (heraustreiben, -jagen, nur da ohne folg. ex etc., wo der Ort, aus dem man vertreibt, aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; dann propuls. auch bildl.). – proturbare (in Unordnung, über Hals u. Kopf forttreiben, fortjagen, z.B. hostes). – submovere (aus chem Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. de alqa re (z.B. alqm domo, civitate, patriā, foro, e foro, aquam de agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z.B. domo: u. ex urbe: u. civitate, ex re publica: u. possessionibus: u. a patria); depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: u. ex urbe, e civitate: u. lassitudinem ex corpore); eicere alqm alqā re, ex od. de alqa re (herauswerfen, verjagen, verstoßen, z.B. domo, urbe); deicere ex od. de alqa re (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. hostes ex locis montanis: u. alqm de fundo). exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals und Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri). – alqm cogere exire loco od, ex loco (jmd. nötigen herauszugehen, z.B. domo armis: u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere (aus der Stadt, ex urbe). – Bildl., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi opus est ut vim repellamus: eine Krankheit v., morbum depellere; morbum [2547] medicamentis vincere: jmdm. die Sorgen v., curis alqm levare oder solvere: die Traurigkeit v., tristitiam ex animo pellere: sich die Zeit mit etwas v., tempus od. horas od. tempora tarde labentia fallere alqā re (z.B. mit Gesprächen, Erzählen, sermonibus, narrando); otium temporis oblectare alqā re (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit etwas hinbringen, von mehreren, z.B. conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum fructus). – divendere (einzeln losschlagen). – vendere (verkaufen übh.).

    deutsch-lateinisches > vertreiben

  • 6 Seillitze

    sie besteht aus einer oder mehreren Lagen von Runddrähten, die um eine Seileinlage schraubenförmig verseilt sind.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Seillitze

  • 7 Buch

    Buch, liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von Papier gefertigten Blättern besteht, und bes. hinsichtlich des Inhalts, insofern darauf ein Gegenstand vollständig abgehandelt ist; dah. auch die Hauptteile einer größern Schrift, eines Gedichts, was wir »Buch, Gesang« nennen). – codex. tabulae (ein aus hölzernen und mit Wachs überzogenen Tafeln [cerae], dann aber auch aus Pergamentblättern bestehendes Buch; beide bes. auch vom Ausgabe- und Einnahmebuch; vgl. Kladde, Schuldbuch). – volumen (die Buchrolle; als Körper, der ein ganzes Buch [liber] od. auch nur einen Teil desselben enthalten kann. Beim volumen waren die aneinander geleimten Blätter auf einen zylinderförmigen Stab [scapus] aufgerollt, beim codex lagen sie wie die unserer Bücher einzeln aufeinander). – libellus (ein kleines Buch, ein Aufsatz u. dgl., dah. auch Notizbuch). – commentarii (ein Anmerke-od. Notizbuch). – litterae (jedes Schriftstück, Schriftwerk; und die Wissenschaften, die in den Büchern behandelt werden, auch wir oft die »Bücher«, s. Sall. Iug. 85. 13: quae illi litteris, ea ego militando didici, d. i. was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt). – verbotene, verrufene Bücher, libri improbatae lectionis; libri improbatorum scriptorum: eine Theogonie in einem Buche schreiben, deorum generationem unius libri opere complecti. – so stand es im Buche des Schicksals, sie in fatis erat.

    deutsch-lateinisches > Buch

См. также в других словарях:

  • Von Quitzow — Das Wappen der Quitzow Die Quitzow sind ein Uradelsgeschlecht aus der Mark Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft und Wirken der von Quitzows …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Mörl (94) — 94Maria von Mörl (11. Januar). Am 11. Jan. 1868 starb zu Kaltern in Tyrol die schon im Leben vielfach wie eine Heilige gepriesene Jungfrau Maria von Mörl, von welcher es nach einer gütigen Zuschrift ihres Seelsorgers, des derzeitigen Pfarrers und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Belagerung von Mainz (1689) — Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt. Siège de Mayence en l année 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Hauben (Adelsgeschlecht) — Das Geschlecht von der Hauben zählte im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit zum niederen Adel der nordöstlichen Vorderpfalz (heute Bundesland Rheinland Pfalz). Vertreter sind in mehreren Adelsregistern der Region als in den benachbarten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearkatastrophe von Fukushima — Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach mehreren Explosionen und Bränden. Als Nuklearkatastrophe von Fukushima werden eine Reihe von katastrophalen Unfällen und schweren Störfällen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Periglaziale Lagen — (auch periglaziäre Lagen) sind während der pleistozänen Kaltzeiten unter periglazialen Bedingungen entstandene Lockersedimentdecken, die das Hangrelief der Mittelgebirge der Mittelbreiten bis weit in die Beckenlagen hinein annähernd flächenhaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Azincourt — 50.4636111111112.1416666666667 Koordinaten: 50° 27′ 49″ N, 2° 8′ 30″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff von Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Antietam — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»